Mitgliedschaft & Lieferung

Mitgliedschaft und Lieferung
Résumé en français en bas


Kurzbeschreibung gemäß dem Grundsatzpapier betreffend Honig in 500g Gläsern (12.3.2017)
Zweites Grundsatzpapier  für Honig mit EU-Öko-Zertifizierung (18.3.2018)

Die Unterlagen am besten immer digital via Mail mit Scan oder Foto an:
  •  hunneg@pt.lu
  •  Postadresse: Reiser Claudine (Lëtzebuerger Hunneg) 17 rue de l'Hôpital L-9244 Diekirch


1.   Jährliche Anmeldung bis zum 1. April bei dem Verein 'Lëtzebuerger Hunneg' 
·      NEUE Mitglieder: Anmeldeformular komplett ausfüllen.
      ALTE Mitglieder werden angeschrieben: Bestätigung mit Angabe der korrekten Völkerzahl.
·      Kopie der Anmeldung für die Marque Nationale einscannen und mailen (Das Formular wird normalerweise von der ASTA zugeschickt).  (Link: http://apis.lu/De/Download/?Id=4 )
·      Mitgliederbeitrag 20.-€ überweisen an IBAN LU68 0019 4355 2214 3000
BIC: BCEELULL   Genossenschaft ,,Lëtzebuerger Hunneg”

2.   Der Honig muss die Kriterien der Marque Nationale erfüllen. Der Wassergehalt sollte als Ziel 17% oder weniger haben und in jedem Fall unter 18% sein. Der Honig muss korrekt gerührt sein um eine feincremige Konsistenz bei der Kristallisation zu bekommen.

3.   Bei der Probenahme für die Nationalmarke die Versiegelung einer B-Probe beim Prüfer anfragen. Es wird zwischen Frühjahrhonig (geschleudert vor 15. Juni) und Sommerhonig (geschleudert ab 15.* Juni) unterschieden sowie Lëtzeburger Biohunneg. 
(* hängt vom Jahr und Wetter ab)

4.   Anfang Juni und Mitte September wird den Mitgliedern eine Information/Umfrage über die vorgesehenen Liefermengen zugesandt.

5.    WICHTIG: Nach dem Erhalt der Nationalmarke (mindestens 2 Jahre Haltbarkeit) das Ergebnis an den Verein 'Lëtzebuerger Hunneg' senden und die lieferbare Kistenzahl und Sorte (Frühjahr/Sommer) korrekt angeben ! (Minimum 6 Kartons)
  
6.   Lieferauftrag durch den Verein 'Lëtzebuerger Hunneg' an den Imker. Sie erhalten einen Lieferschein für den Auftraggeber (Lebensmittelgeschäft) und eine Rechnungsvorlage  (Zusatzetiketten für Frühjahrs- und Sommerhonig für CACTUS).

7.   Nach jeder Lieferung umgehend Rücksendung des unterschriebenen Lieferdokuments an die Genossenschaft 'Lëtzebuerger Hunneg' (Adresse oben).
Dieser Rücksendung soll die eigene Rechnung (Vordruck wird mitgeschickt) ausgestellt an die Gemeinschaft 'Lëtzebuerger Hunneg' beigefügt sein. 
Bezahlung erfolgt innerhalb von 60 Tagen nach Erhalt der Rechnung. 

8.   Die Liefersaison dauert ca. von Juli des Produktionsjahres bis Dezember des Folgejahres. Der Honig wird vom Produzent kühl und dunkel gelagert! Ende Dezember Berechnung des "Décompte" der vorigen Saison und Auszahlung des Restbetrags pro Glas.


Kalenderbeispiel: Die Überlappung beim Verkauf erlaubt einen Ausgleich zwischen starken und schwächeren Erträgen.



Resumé en français:

1.   Avant le 1er avril. Inscription en indiquant le nombre correct de ruches auprès de "Lëtzebuerger Hunneg" avec une copie de l'inscription pour la Marque Nationale. Si les informations sont incomplètes la livraison n'est pas garantie!

2.   Le miel doit remplir les critères de la marque nationale. On vise une teneur en eau de 17% et en tout cas inférieure à 18%. Le miel doit être remué de manière correcte pour favoriser une cristallisation fine et und consistance onctueuse.

3.   Miel de printemps (extraction avant le 15* juin) et miel d'été (extraction après 15 juin). Durée de conservation minimum 2 ans pour les étiquettes Marque Nationale. Conserver un pot sellé lors de la prise d'échantillons par le contrôleur. 
(* dépend de la météo de l'année)

4.   Information/sondage par mail sur les quantités de livraisons possibles.

5.   Dés réception de la Marque Nationale renvoyer les résultats en indiquant le nombre de caisses (minimum 6) et le type de miel (printemps/été) qu'on souhaite livrer pour ce lot.

6.   L'association vous contacte pour les détails de livraison.

7.   Renvoyer le bon de livraison signé avec facture (modèle fourni) après la livraison. Délai de payement environ 60 jours.

8.   La saison dure jusqu'à décembre de l'année suivant la production. Le producteur est responsable d'une bonne conservation! Décompte pour la saison précédente fin décembre avec evtl. payement d'un supplément.



(actualisé et traduit 14.01.2021)